Neubau Wärmeverbund Zentrum Brugg

Nachhaltigkeit und Effizienz vereint

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Projekt zur nachhaltigen Energieversorgung in Brugg vorzustellen. Die neue Heizzentrale wird in der bestehenden Energiezentrale der PDAG errichtet und nutzt Grundwasser und ARA Abwärme als primäre Energiequelle. Es werden Fernwärme- und Fernkälteleitungen von der PDAG bis ins Zentrum Brugg verlegt.  

Die erste Wärmelieferung ist für Herbst 2026 vorgesehen 

 

Synergien und Zusammenarbeit 

Die Planung und der Betrieb der Energiezentrale erfolgen in enger Abstimmung mit der PDAG, um Synergien zu nutzen. Die Wärmeerzeugung wird durch Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 5'000 kW sichergestellt, wobei die benötigte Wärme dem Grundwasser und dem gereinigtem ARA Wasser entzogen wird. 

 

Leistung und Effizienz 

Vier 1'300 kW Wärmepumpen sorgen für hohe Betriebssicherheit. Das Fernwärmenetz wird mit einer Betriebstemperatur von 70°C betrieben. Das Kühlwassernetz wird mit einer Temperatur von 12°C betrieben. Die maximale Heizleistung beträgt 5'000 kW. Das Fernkältenetz wird bis auf eine Leistung von 2'000 kW ausgebaut. 

 

Kundenanschluss und Netzplanung 

Die individuellen Anschlüsse an das Hauptverteilnetz und die Übergabestationen werden durch IBB geplant und umgesetzt. Die Schnittstellen und Verantwortlichkeiten sind im Wärmeliefervertrag und den technischen Anschlussvorschriften (TAV) geregelt. Die Kommunikation der Regler und Wärmezähler erfolgt über ein Glasfasernetz mit der IBB-Gebäudeleittechnik-Zentrale.  

 

Umweltfreundlichkeit und CO2-Reduktion 

Durch die Nutzung der Heizzentrale kann der jährliche CO2-Ausstoß um 1’500 Tonnen reduziert werden, was einer Einsparung von rund 1’000'000 Litern Heizöl entspricht. Die Nutzung von ARA-Abwasser für den Heizbetrieb erhöht die Energieeffizienz und trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem der Grundwasserverbrauch minimiert wird.  

 

Aktueller Projektfortschritt: 

  • Der 40 m tiefe Grundwasserbrunnen auf dem Gelände der PDAG ist erstellt 
  • Der Fernleitungsbau auf der Windischer Seite hat begonnen 
  • Die Energiezentrale ist für den Ausbau bereit 

Perimeterplan Stand Januar 2025

 

Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Sammlung von FAQs zum Wärmeverbund Zentrum Brugg

Download

Laden Sie hier die folgenden Dokumente herunter

05.02.2025 PDF (440KB)

Mustervertrag Wärmelieferung

05.02.2025 PDF (1,516 MG)

Technische Anschlussvorschriften (TAV) aus dem Wärmeverbund

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ein Ansprechpartner
  • Wertschöpfung aus lokalem Energieholz
  • Reduktion der CO2-Emissionen
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Fernüberwachung und Betriebsoptimierung
  • Pikettdienst 24/365
  • Wertsteigerung der Liegenschaft
  • Keine Kapitalbindung
  • Reduktion der Investitionssumme
  • Platzgewinn durch Wegfall der bestehenden Heizung
  • Attraktive und stabile Wärmekosten
  • Erfüllt Anforderung der Schweizer Energiestrategie 2050
Zu den Blogbeiträgen